Im Kurier Interview gebe ich Tipps für besseres Sprechen

Wir reden schlampig, atmen dabei falsch und verwenden in Vorträgen zu viele Fremdworte. Aber: Das lässt sich trainieren.

Wie? Genau dazu wurde ich von Claudia Weber, BA interviewt. Der Artikel erschien am 10.4.2021 im Kurier, Bereich Job/Business.

Hier könnt ihr den Originalartikel nachlesen – mehr ….

Aus dem Artikel:

Wir erwerben unsere Art zu sprechen in der Kindheit über die Eltern. Hier übernehmen wir Dialekte, Akzente, Ausdruck und Wortschatz. In der Schule, mit Freunden oder beim ersten Arbeitgeber erhält unsere Art zu sprechen nach und nach den Feinschliff.

Das geschieht alles unbewusst. Bewusst trainieren können wir unsere Sprechtechnik und Stimme dennoch. “Das tun nur die wenigsten. Dabei sind Sprache und Stimme unsere Visitenkarte“, sagt die Kommunikations- und Verhaltenstrainerin Vanessa Kuzmich. Wir schätzen den Charakter unseres Gegenüber auch anhand der Art ein, wie er spricht.

Ob jemand, risikofreudig, sympathisch, selbstsicher oder schüchtern ist. Kuzmich sagt, dass Österreicher relativ schlampig sprechen.

“Je schöner wir aber reden, desto besser werden wir verstanden und desto eher kommt die Botschaft an. Vor allem in Zeiten von Zoom-Meetings und Telefoncalls ist das enorm wichtig.“

Sie ist davon überzeugt, dass es sich für die eigene Karriere bezahlt macht, an seiner Artikulation und Stimme zu arbeiten. „Die Artikulation vermittelt, aus welcher Bildungsschicht du kommst und wie du wahrgenommen wirst.“ Das sagt auch Stimm- und Präsentationsexpertin Nikola Vodicka: „Die Stimme ist wesentlich. Sie ist es, die verrät, ob man begeistert einen Vortrag hält, dabei selbstbewusst ist oder eben nicht.“

Die zwei Expertinnen verraten die besten Tipps für eine gelungene Sprechtechnik, um bei der nächsten Konferenz, beim kommenden Bewerbungsgespräch oder dem künftigen Seminar besser gehört und verstanden zu werden:

Richtig atmen,länger sprechen

Wir atmen fast alle zu flach, weil wir ständig im Stress sind, falsch sitzen oder der Eitelkeit wegen (den Bauch eingezogen lassen). Statt in den oberen Brustbereich zu atmen, sollten wir in den Bauch atmen. “Durch die Bauchatmung kommen wir in unsere wahre Sprechstimme. Diese ist meist tiefer, dadurch angenehmer und wirkt souveräner. Außerdem kann man durch das richtige Atmen lange unangestrengt reden und kommt bei Vorträgen nicht so leicht aus der Puste“, sagt Vodicka.

Emotionen in die Stimme legen

Für den perfekten Auftritt sollte man seinen Text nicht auswendig lernen. „Die Sprache wirkt sonst hölzern. Außerdem kommt man bei Hängern schwieriger wieder hinein“, sagt Kuzmich. Zu üben, wie man frei spricht und dadurch selbstsicher wirkt, sei effizienter. Dabei sollte man auf Fremdwörter verzichten. „Menschen glauben, dass man besser ankommt, wenn man gehoben spricht. Dabei lenkt das nur vom Inhalt ab. Der Vortrag sollte bildlich und greifbar sein“, sagt Vodicka. Benutzt man dennoch ein Fremdwort, weil es unbedingt nötig ist, sollte man es auch übersetzen und vorher sowie nachher eine Sprechpause machen.

Auch abstrakte Wörter (wie z. B. Intrige) sollte man nur sparsam verwenden und stattdessen Worte aussprechen, die konkrete Bilder in den Köpfen der Beteiligten hervorrufen. Und nicht nur Bilder, sondern auch Gefühle sollte man beim Publikum wecken. „Das gelingt am besten, wenn wir Begeisterung in unsere Stimme bringen“, so Vodicka.

Also auch die Bilder, die man beim Sprechen des eigenen Textes im Kopf hat, sind wichtig. Welche jeweiligen Emotionen stecken hinter den einzelnen Sätzen? Das sollte man beim Sprechen transportieren. Denn durch Emotionen lässt sich das Publikum begeistern.

Seine Stimme kennenlernen

Wer seine Ausdrucksweise und Stimme verbessern will, sollte den IST-Zustand zunächst analysieren. Am besten man nimmt sich dazu auf – wie man den geplanten Vortrag hält, von sich (für das Bewerbungsgespräch) erzählt oder für den eigenen Podcast übt. „Wir müssen uns zuallererst einmal an unsere eigene Stimme gewöhnen, weil sie ja fremd klingt“, sagt Vodicka.

Danach kann jeder für sich selbst klarer entscheiden: „Rede ich zu schnell oder zu leise? Wann bricht die Stimme weg? Wirke ich unsicher?“ Expertin Kuzmich: „Man kann den jeweiligen Text auch vor Freunden oder der Familie vortragen und dann Feedback zur Aussprache, dem Verständnis und der Stimmwirkung einholen.“

Unter Druck sprechen wir anders

Stress wirkt sich auf unsere Art zu sprechen aus. Sind wir angespannt und nervös, ändert sich unsere Atmung. Eine klassische Folge: Wir beginnen schneller zu reden und die Präsentation wird nur noch so hinausgefeuert. Hier hilft, sich vor dem Vortrag zu sammeln und einige bewusste, tiefe Atemzüge zu nehmen. Das beruhigt den ganzen Körper sowie die Atmung.

Außerdem hilft es, die Gesichtsmuskeln mit Übungen zu aktivieren und sich einzusprechen. Dazu einfach die Zunge hinter die Schneidezähne legen und zwei bis drei Zungenbrecher
(z. B.: „Teigwaren heißen Teigwaren, weil Teigwaren Teig waren“) laut und so verständlich wie möglich vorlesen. Das lockert Gesicht und Zunge. Anschließend kann man sich klarer artikulieren.

Mach es wie Otto Schenk

Eine Grundregel besagt: „Je lauter man spricht, desto souveräner wirkt man.“ Bei einem Vortrag auf der Bühne, in einem Meeting oder am Gang mit dem Kollegen sollte man daher immer zum weitesten Punkt im Raum sprechen – hinter die letzte Reihe, hinter die letzte Person. „Ein Tipp von Otto Schenk“, schmunzelt Vodicka und fügt hinzu: „Und nicht vergessen, aus dem Bauch heraus zu sprechen sowie genügend Pausen zu machen, um einerseits in Ruhe über das nachzudenken, was man als Nächstes sagen möchte und andererseits damit das Gegenüber das Gesagte verarbeiten kann.“

Zurück
Zurück

Webinar ist nicht gleich Webinar

Weiter
Weiter

Early Adopter sind die Gewinner der Krise